oder HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Zwei Hauptgründe sind: Schnelligkeit und bessere Qualität! Die Tycroc TWP Bauplatte ist eine Lösung, die die Arbeit erleichtert und Zeit spart. Somit auch Geld. Außerdem verleiht sie den Räumen eine deutlich bessere Wasser- und Feuchtefestigkeit. Die Tycroc-Bauplatten müssen nicht mit einer zusätzlichen Wasserisolation geschützt werden, weil die Platten schon selbst hydrophob sind.
Tycroc-Produkte können bei Fachhändlern oder Fachbaumärkten gekauft werden, die im Menü HÄNDLER aufgelistet sind. Die Firma Tycroc OÜ ist kein Einzelhändler. Deshalb wenden Sie sich mit Preisanfragen bitte an unsere Händler.
Ja, selbstverständlich. Werden keine Tycroc FX gerillten Bauplatten eingesetzt, kann man in die Tycroc TWP-Platten auch selbst Rillen einschneiden und somit gekrümmte Oberflächen erzielen. Auch kann man in eine schon gerillte Platte nachträglich zusätzliche Rillen eingeschnitten werden, um einen noch kleineren Radius zu erreichen. Am besten eignen sich zum Schneiden von Rillen Gipsmesser oder ein Winkelschleifer.
Zum endgültigen Trocknen des Tycroc Premium FIX Kleb- und Dichtstoffs sind bis zu 24 Stunden notwendig, aber mit Fliesenverlegung kann man gleich anfangen. Der Fliesenkleber hindert die Trocknung des Kleb- und Dichtstoffs nicht und ändert auch die Haftungseigenschaften nicht. Wahrscheinlich dauert es etwa eine halbe Stunde, bis man nach dem Beenden einer Arbeitsstufe mit der Nächsten anfangen kann. Das ist sicherlich genug Zeit, damit der Kleb- und Dichtstoff sich trocknen kann, bis eine folienartige Oberfläche entsteht. Eigentlich ist die Oberfläche schon gleich nah dem Auftragen feuchte- und wasserfest.
Unser Kleb- und Dichtstoff ist sehr elastisch (1 Mpa) und verlängert sich beim Brechen um bis zu 250 %. Deshalb gefährden die üblichen Senkungen und Bewegungen der Hauskonstruktionen die Wasserfestigkeit der Fugen und Ecken nicht. Eine Anforderung beim Kleb- und Dichtstoff ist, dass es elastisch und geeignet für Gebäuden mit Holzgerüst sein soll.
Die Tycroc TWP, FXL und FXW Platten sind in Kartons verpackt. Gewöhnlich enthält jeder Karton 10 Platten (bei 2500 × 600 mm Platten sind es 15 m²). Jeder Karton wiegt 40 – 60 kg, deshalb können die Produkte mit Kartons angehoben und transportiert werden. Die Tycroc UHP Platten sind 10-fach in Folien verpackt mit einem Gesamtgewicht von 7,6 kg.

Die Tycroc TWP, FXL und FXW Platten können und dürfen auch im Außenbereich eingesetzt werden (Sockel, Fassade, Fensterlaibungen usw.). Die Voraussetzung ist, dass das extrudierte Polystyrol (engl. Abkürzung XPS foam) vor UV-Strahlung geschützt ist, d.h. bedeckt ist (Schalung, Putz, Fassadeplatten u. ä.).

Das Parkett sollte doch nach Anweisungen des Parkettherstellers verlegt werden. Das bedeutet: wenn eine Unterlage gefordert wird (und gewöhnlich ist es so), sollte zuerst die Trittschalldämmung oder die Unterlage verlegt werden. Danach wird das Parkett darauf verlegt. Also wird das Parkett so verlegt wie bei jeder anderen Fußbodenkonstruktion.

Am besten eignet sich dafür der Tycroc Fast FIX Acryl-Kleber, der gerade dafür entwickelt ist. In unseren Einbauanweisungen werden auch zementbasierte Fliesenkleber anderer Hersteller erwähnt.

Die minimale und maximale mögliche Dicke der Ausgleichsmasse wird von deren Hersteller vorgeschrieben. Diese Infos kann man entweder auf der Verpackung oder in den Einbauanweisungen der Ausgleichsmasse gelesen werden. Außerdem hängt die Dicke auch davon ab, ob Gefällen für Abfluss hergestellt werden müssen oder nicht.